Unsere Haupt,-
Die Tierarten beschreiben eine Auswahl der bekanntesten einheimischen Wildarten
Für den Wildfreundlichen Waldbau
Niederwild
Vogelkunde
Hochwild
Das Rehwild gehört als Haarwild zoologisch zu den Paarhufern und den Wiederkäuern.
Wiederkäuer sind immer reine Pflanzenfresser. Rehe sind als Kulturfolger sehr anpassungsfähig und besiedeln daher alle Landschaften von der Küste bis in die Alpen. Die Färbung des Haarkleides ist im Sommergelblich rot bis rotbraun und im Winter grau bis graubraun.
Die Körpermaße des Rehbockes sind: Rumpflänge 90-
Der Fasan ist eine Vogelart aus der Ordnung der Hühnervögel. Wie bei anderen Fasanenartigen
fällt der Hahn durch sein farbenprächtiges Gefieder und seine stark verlängerten
Schwanzfedern auf. Hennen zeigen eine bräunliche Tarnfärbung. Der Ruf des Hahns ist
ein lautes, charakteristisches und oft gereihtes gö-
Der Europäische Dachs ist ein Raubtier aus der Familie der Marder und eine von drei
Arten der Gattung Meles. Volkstümlich wird der Dachs auch – vor allem in der Fabel
– als „Grimbart“ bezeichnet. Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich über ganz Europa
sowie ostwärts bis zur Wolga, zum Kaukasus und bis nach Afghanistan. Die Raubwild-
Rotfuchs —-
Die Greifvögel wurden früher oft als Räuber bezeichnet daher auch der Name Raubvogel. Doch beschreibt dies ihr Verhalten nur unzureichend: Einerseits ernähren sich auch viele andere Vögel durch Raub, andererseits übernehmen Raubvögel eine wichtige Rolle im Ökosystem, indem sie tote oder kranke und schwache Tiere beseitigen. Dadurch bleiben die Bestände der Beutetiere gesund und ausgeglichen.
Baumarten: Die Vielfalt der Baumarten im Wald von Natur aus würden Laubbaume das
Erscheinungsbild unserer Wälder bestimmen. Aber in früheren Jahrhunderten, in denen
sich die Forstwirtschaft stark am wachsenden Holzbedarf orientierte, wurden Laubbäume
immer mehr von den Nadel-
Nadelgehölze: Entwicklungsgeschichtlich sind die Nadelgehölze wesentlich älter als beispielsweise Laubbäume. Diese oft starkwüchsigen, robusten Pflanzen zeichnen sich durch eine hohe Schnittverträglichkeit aus. Nadelgehölze sind immergrüne Pflanzen und so das ganze Jahr eine echte Zierde. Besonders in der kahlen Winterzeit erfreuen wir uns immer wieder gerne an ihrem satten Grün.
Straucharten: Blütensträucher -